Die Unterrichtsmaterialien von Jugend will sich-er-leben als E-Learning zum Präventionsthema 2024/25:
Muskel-Skelett-Belastungen
Das Thema des JWSL-Präventionsjahres 2024/25 sind Muskel-Skelett-Belastungen.
Das Motto lautet: Beweg was! Fit im Job, stark in die Zukunft.
Ein wichtiges Thema - berufsübergreifend:
Fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage ist auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.1 Für die Betroffenen ist eine solche Erkrankung mit Schmerzen und körperlichen Einschränkungen verbunden sowie einem Verlust an Lebensqualität: Sie verursacht oft lange Ausfallzeiten und ist häufig der Grund für einen vorzeitigen Austritt aus dem Berufsleben.2 Deshalb sensibilisiert das Präventionsprogramm Jugend-will-sich-er-leben (JWSL) Auszubildende unter dem Motto „Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft“ für die Problematik und zeigt ihnen Handlungsmöglichkeiten auf. Der Fokus liegt auf der Prävention in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund des verbreiteten Bewegungsmangels bei Jugendlichen wird der Blick auch immer wieder auf den Freizeitbereich geöffnet.
So funktionieren die JWSL-Module digital:
Hier im Digitalen Lernraum sind die Arbeitsaufträge aus der JWSL-Broschüre 2024/25 digital umgesetzt und auch die Filme, Infotexte und die Seiten „WISSEN“ verlinkt. Sie können alle Materialien im Digitalen Lernraum beliebig mit Ihrer Klasse durchgehen oder sich am didaktisch-methodischen Verlauf aus der Broschüre orientieren. Diese finden Sie auch online als PDF zum kostenlosen Download: www.jwsl.de/fuer-lehrkraefte/unterrichtskonzept
Beziehen Sie bei der Umsetzung so oft wie möglich die Erfahrungen der Auszubildenden aus deren Ausbildungsbetrieben, der Berufsschule und auch aus dem Privatleben mit ein, um den Unterricht mit real Gelebtem zu füllen und die Berufsschülerinnen und -schüler so konkret an das Thema Muskel-Skelett-Belastungen heranzuführen.
Vertiefende Informationen zum Jahresthema, den JWSL-Kreativwettbewerb und das Quiz als Preisausschreiben finden Sie auf: www.jwsl.de
Hinweis: Um von den YouTube-Videos der Module Unterrichtsfilm und Animationsfilm, die sich innerhalb des Browserfensters öffnen, zurück zum Digitalen Lernraum zu kommen, muss die Zurück-Funktion des Browsers genutzt werden. In allen anderen Modulen kann man dafür den Button „Zurück zum Kurs“ nutzen.
_________________________________________________________________________________________
1 B. Badura et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2023, 2023, S. 472, https://kurzlinks.de/2jjw
2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022, 2023, S. 58
Muskel-Skelett-Belastungen
Das Thema des JWSL-Präventionsjahres 2024/25 sind Muskel-Skelett-Belastungen.
Das Motto lautet: Beweg was! Fit im Job, stark in die Zukunft.
Ein wichtiges Thema - berufsübergreifend:
Fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage ist auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.1 Für die Betroffenen ist eine solche Erkrankung mit Schmerzen und körperlichen Einschränkungen verbunden sowie einem Verlust an Lebensqualität: Sie verursacht oft lange Ausfallzeiten und ist häufig der Grund für einen vorzeitigen Austritt aus dem Berufsleben.2 Deshalb sensibilisiert das Präventionsprogramm Jugend-will-sich-er-leben (JWSL) Auszubildende unter dem Motto „Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft“ für die Problematik und zeigt ihnen Handlungsmöglichkeiten auf. Der Fokus liegt auf der Prävention in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund des verbreiteten Bewegungsmangels bei Jugendlichen wird der Blick auch immer wieder auf den Freizeitbereich geöffnet.
So funktionieren die JWSL-Module digital:
Hier im Digitalen Lernraum sind die Arbeitsaufträge aus der JWSL-Broschüre 2024/25 digital umgesetzt und auch die Filme, Infotexte und die Seiten „WISSEN“ verlinkt. Sie können alle Materialien im Digitalen Lernraum beliebig mit Ihrer Klasse durchgehen oder sich am didaktisch-methodischen Verlauf aus der Broschüre orientieren. Diese finden Sie auch online als PDF zum kostenlosen Download: www.jwsl.de/fuer-lehrkraefte/unterrichtskonzept
Beziehen Sie bei der Umsetzung so oft wie möglich die Erfahrungen der Auszubildenden aus deren Ausbildungsbetrieben, der Berufsschule und auch aus dem Privatleben mit ein, um den Unterricht mit real Gelebtem zu füllen und die Berufsschülerinnen und -schüler so konkret an das Thema Muskel-Skelett-Belastungen heranzuführen.
Vertiefende Informationen zum Jahresthema, den JWSL-Kreativwettbewerb und das Quiz als Preisausschreiben finden Sie auf: www.jwsl.de
Hinweis: Um von den YouTube-Videos der Module Unterrichtsfilm und Animationsfilm, die sich innerhalb des Browserfensters öffnen, zurück zum Digitalen Lernraum zu kommen, muss die Zurück-Funktion des Browsers genutzt werden. In allen anderen Modulen kann man dafür den Button „Zurück zum Kurs“ nutzen.
_________________________________________________________________________________________
1 B. Badura et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2023, 2023, S. 472, https://kurzlinks.de/2jjw
2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022, 2023, S. 58
Die Unterrichtsmaterialien von Jugend will sich-er-leben als E-Learning zum Präventionsthema 2023/24:
Erste Hilfe
Das Thema des JWSL-Präventionsjahres 2023/24 ist Erste Hilfe.
Das Motto lautet: Erste Hilfe? – Ehrensache
Ein wichtiges Thema - berufsübergreifend:
Erste Hilfe rettet Leben! Schon in den ersten Minuten nach einem Unfall oder einer Notsituation kann man mit einfachen Mitteln entscheidend helfen. Auszubildende müssen wissen, was bei einem gesundheitlichen Notfall oder einem Unfall zu tun ist – im Betrieb, in der Schule oder im privaten Umfeld. Denn Unfälle können sich überall ereignen. Ziel des JWSL-Präventionsprogramms „Erste Hilfe? Ehrensache!" ist es, Auszubildende schon zu Beginn ihres Berufslebens zu befähigen, bei einem Erste-Hilfe-Einsatz selbstsicher zu agieren – ob bei einem kleineren Einsatz oder einem Notfall. Sie erfahren, an wen sie sich in Betrieb oder Schule im Ernstfall wenden können und wie sie verantwortungsvoll handeln. Dank der Auseinandersetzung mit dem Thema „Erste Hilfe" entwickeln sie Mut, in einer realen Erste-Hilfe-Situation beherzt einzugreifen.
Hinweis: Nähere Informationen, wie Sie mit Ihrer Klasse im Digitalen Lernraum arbeiten, erfahren Sie in unseren Tutorials.